In Beziehung bleiben ...

Selbstgemachten Kuchen aus der Klosterküche bringen Andrea Kuhar und Barbara Eisl

Bernhard Pfusterer, wirtschaftlicher Leiter Europakloster Gut Aich

Matthias Feusthuber (Mitte) ist seit 20 Jahren im Kloster beschäftigt. Prior Br. Thomas Hessler und Bernhard Pfusterer bedanken sich für seinen Dienst.

Gründungsprior Dr. P. Johannes Pausch OSB

Renate Schafleitner, Heilmasseurin im Hildegardzentrum mit Bernhard Pfusterer

Gold- und Silberschmied Michael Van Ooyen unterstützte Br. Michael Lustig OSB beim Präsentieren ihrer Überlegungen.

Wildkräuterpädagoge und Landschaftsgärtner, Christian Pötzlberger mit dem Cellerar des Klosters, Br. Raphael Gratzer und Forstwirt Christian Schernthaner, verantwortlich für Land- und Forstwirtschaft im Europakloster Gut Aich

Fotoshooting - schon Tradition bei Mitarbeiter*innen Tag

Johannes Hillinger, Assistenz wirtschaftliche Leitung Europakloster Gut Aich - sichtlich erfreut am Buffet.

Zwei gute Seelen aus dem Hildegardzentrum: Katharina Moor, Rezeption und Heilmasseurin Anita Bernberger

Aufmerksame Zuhörerin und gut beschäftigte Mitarbeiterin in der Klostermanufaktur, Beatrix Schörgenhofer

Das Büro-Trio: Iris Feitzinger, Sekretariat Kloster, Christiane Feichtenschlager, Buchhaltung und Susanne Windischbauer, Öffentlichkeitsarbeit Europakloster Gut Aich

... Tag für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Europaklosters Gut Aich

Am 21. März 2025 haben Prior Thomas Hessler und Bernhard Pfusterer, wirtschaftlicher Leiter Europakloster Gut Aich, zum Mitarbeiter*innen Tag 2025 eingeladen.

Mit selbstgemachtem Kuchen aus der Klosterküche, kleinen Brötchen und Kaffee starteten wir in den Tag. Traditionell begannen wir gemeinsam singend mit dem Lied „Mit dir geh ich alle meine Wege“, begleitet von Br. Thomas am Klavier.

Nach der Begrüßung wurden unsere Jubilare geehrt. Wir freuen uns über das Engagement von Elke Wölfl in der Klostermanufaktur, wo sie sich seit zehn Jahren mit ihrem Wissen einbringt. Einen herzlichen Glückwunsch zum runden Geburtstag an Heilmasseurin Renate Schafleitner aus dem Hildegardzentrum und an Köchin Barbara Eisl. Unserem Lehrling Florian Reschenhofer gratulieren wir zum 20. Geburtstag. Bernhard Pfusterer überreichte ihm ein Puzzle mit den unterschiedlichsten Blumenarten. Mit einer Kiste Bier wurde Hausmeister Matthias Feusthuber überrascht, der das Europakloster Gut Aich schon seit 20 Jahren mit seinem praktischen Fachwissen bereichert.

Bernhard Pfusterer gab, in seiner Rolle als wirtschaftlicher Leiter, einen Einblick über die getätigten und kommenden Investitionen im Kloster. In seiner Rede betonte er die Besonderheiten unseres Klosters, vieles das uns auszeichnet, sogar einzigartig macht. Er lobte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihr Engagement und hob hervor, dass das Europakloster Gut Aich nur durch Zusammenarbeit weiterbestehen kann. Das die Zusammenarbeit eine der Faktoren des Besonderen dieses Ortes sind.

Das Europakloster Gut Aich besteht aus mehreren Häusern, wo die unterschiedlichen Arbeitsbereiche untergebracht sind. So ist dieser Tag immer eine willkommene Gelegenheit mit allen Kollegen und Kolleginnen zusammenzukommen. Dementsprechend wurde die Pause sehr gesprächig verbracht.

Anschließend erläuterte Br. Thomas Hessler, Prior seit September 2024, das Organigramm des Europaklosters Gut Aich. Er stellte die einzelnen Arbeitsbereiche vor, informierte über die Leitungsfunktionen und die Aufgabe der Koordination. Im Folgenden bat er alle Mitarbeitenden hervorzutreten. In der Fotogalerie gibt es die einzelnen Menschen in den Abteilungen zu entdecken! Einfach hier klicken!

Auch nach 30 Jahren wächst unser Kloster weiter. Es ist der Brüdergemeinschaft ein großes Anliegen das Wachstum stattfinden darf, behutsam und organisch. Br. Thomas lud alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, sich in Kleingruppen zu finden. Die Aufgabenstellung war, die Stärken der Europaklosters Gut Aich zu sammeln und darüber nachzudenken, wo es einer Stärkung bedarf. Gruppe für Gruppe wurden die Erkenntnisse vorgetragen, oftmals humorvoll und viele Punkte stimmten überein.

Aus der Zusammenfassung der Gruppenarbeit, formuliert von Johannes Hillinger, Assistenz wirtschaftliche Leitung:

Unsere Stärken: Unser Team zeichnet sich durch eine starke emotionale Verbindung zu unserer Arbeit aus. Wir spüren, verstehen und fühlen, was wir tun. Unsere Visionen sind kreativ und unkonventionell. Arbeit wird nicht nur erledigt, sondern wird erlebbar gemacht. Die Natur, Naturheilkunde und Spiritualität ist ein zentraler Bestandteil unserer Philosophie, ebenso wie der Wert echte und hochwertige Produkte zu produzieren.

Bereiche, die Stärkung benötigen: Trotz unserer vielen Stärken gibt es Bereiche, in denen wir uns weiterentwickeln dürfen. Oft haben wir "zu viel im Kopf" und müssen lernen, unsere Wahrnehmung bewusster zu steuern. Unser "grünes Herz" bedarf einer Stärkung, ebenso wie das Miteinander und der bewusste Umgang mit Erholung.

Das auch schon zur Tradition gewordene Gruppenfoto bildete den Abschluss der gemeinsamen Zeit im Klosterhof. Susanne Windischbauer, Öffentlichkeitsarbeit Europakloster Gut Aich, bedankt sich für das tolle Mitmachen. Nach einer kurzen Andacht in der Klosterkirche trafen wir uns im Gasthaus Batzenhäusl zum Mittagessen.

Dankbar für den Austausch und die Erkenntnisse gehen wir gestärkt in die nächsten Arbeitswochen.

 

 

Redaktion: Susanne Windischbauer, Johannes Hillinger; Fotos: Susanne Windischbauer