„Das Klosterleben ist ein Versuch, das Reich Gottes im Alltag zu leben.“
Br. David Steindl-Rast

Mönch werden

Mönch werden
Du stellst dir Fragen wie: „Was ist meine Sehnsucht? … Wo ist der Ort, an dem mein Leben zur Entfaltung kommen kann? Bin ich zu einem Leben in einer Ordensgemeinschaft berufen?“

Ein Mönch ist ein Mann, der sich für einen Weg der Gottsuche entscheidet. Dies versucht er an einem bestimmten Ort und in einer konkreten klösterlichen Gemeinschaft durch Gebet, Arbeit und geistliche Lesung. Der Weg zum Mönch-Sein ist durch fünf Etappen gekennzeichnet. Sie dienen hauptsächlich der Prüfung, ob und inwieweit dieser Lebensentwurf auch der geeignete für dich ist. Voraussetzungen sind die Freude am Glauben, eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Matura, sowie physische und psychische Belastbarkeit.

Du beginnst als …

Interessent - Kandidatur
Als Interessent bist du im Kloster für ein paar Tage zu Gast, um die Gemeinschaft, die Tagesstruktur und die Umgebung kennenzulernen und mit den Mönchen des Klosters ins Gespräch zu kommen.

Postulat
Für das Postulat entscheidest du dich, um das Kloster und die Lebensform der Mönche noch besser kennenzulernen. Auf dieser Wegstrecke, die bis zu einem halben Jahr dauern kann, wirst du vom Prior (Leiter des Klosters) und/oder vom Novizenmeister (Ausbildungsverantwortlicher) in deinen Fragen zur Entscheidungsfindung begleitet. Mit dem Postulat ziehst du ins Kloster ein und teilst mit den Mönchen den Lebensalltag (Gebet, Arbeit, Geistliche Lesung). Gewinnst du an Sicherheit und Freude, so ist der nächste entscheidende Schritt das

Noviziat
Am Beginn der einjährigen Noviziatszeit erhältst du das Ordensgewand und gegebenenfalls auch einen neuen Namen, den Ordensnamen. Damit beginnt die Ausbildungszeit, in welcher du u.a. vom Novizenmeister zu den Themenfeldern der Lebensbeschreibung des Hl. Benedikt, der Ordensregel und der Ordensgeschichte unterrichtet wirst. Dazu erhältst du eine Einführung in die Feier der Liturgie, zum Choralgesang und zu den Aufgaben und verschiedenen Diensten im Kloster.

Zeitliche Profess
Am Ende des Noviziats stimmt die Klostergemeinschaft über die Zulassung deiner Zeitlichen Profess ab. Hier legst du das Versprechen ab, für weitere drei Jahre im Kloster zu leben, in Beständigkeit, klösterlichem Lebenswandel und im Hören auf Gott. Diese Zeit dient dazu, noch einmal vertieft in die monastische Lebensform einzutauchen und gleichzeitig zu prüfen, ob dieser Weg auch der deine ist. Während der dreijährigen Professzeit werden dir verschiedene Dienste und Arbeiten übertragen, die deinen Talenten entsprechen.

Ewige Profess
Mit der ewigen oder feierlichen Profess versprichst du vor Gott und der Kirche alle Tage deines Lebens in der konkreten klösterlichen Gemeinschaft als Mönch Gott zu suchen, und den Menschen zu dienen, wie Jesus es uns vorgelebt hat. Unser Mitbruder David Steindl-Rast formuliert auch die andere Seite unseres Versprechens: „Bei der Ewigen Profess verspricht Gott dem Mönch, ihn auf diesem Weg zur Erfüllung seines Lebens zu führen.“ Gebet, Arbeit und Geistliche Lesung strukturieren deinen Tag. Du sollst mit deinen Begabungen und Fähigkeiten ein Segen sein in der Welt von heute, konkret dort, wo Gott dich hingestellt hat.

Fotos © Marcel Zeumer

Kontakt

Für Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung!

Br. Thomas Hessler OSB, Prior br.thomas@europakloster.com
Br. Benedikt M. Hödlmoser OSB, Novizenmeister br.benedikt@europakloster.com