Heilsam leben

"Jeder Kräutergarten ist ein verdichteter Kosmos!" P. Johannes Pausch

Der Verein Europäische Klosterheilkunde Gut Aich ist gegründet worden, um ganzheitliches Heilwissen aus der Vergangenheit und Gegenwart zu erforschen und dieses Wissen weiterzugeben. Die Philosophie geht auf die Initiative von Pater Dr. Johannes Pausch OSB zurück.

 

Klosterheilkunde-Abende 2025

Die Klosterheilkunde hat das Ziel des guten Lebens. Wir veranstalten Vortragsabende, welche die Klosterheilkunde von unterschiedlichen Aspekten beleuchten. Was hält? Was trägt? Was und wo ist Sinn? All diese Fragen beschäftigen viele Menschen und als Hörende wollen wir immer tiefer eindringen in das Leben - das gute Leben.

Freitag, 16. Mai 2025 um 19 Uhr, Gabi Burgstaller

Thema: Gesellschaftliche Verantwortung: Gut für Ihre Gesundheit!

Gesellschaftliches Engagement stärkt die psychische Gesundheit, es hat Auswirkungen auf das Immunsystem und intensiviert soziale Bindungen. Emotionale und soziale Kompetenz wachsen kräftig. Für das Individuum heißt das mehr Wohlbefinden, für uns alle sind es Mosaiksteine für eine bessere Welt.

 

Samstag, 16.8.2025 um 19 Uhr, Prof. hon. Dr. Gerhard Drexel und P. Dr. Johannes Pausch

Online Anmeldung: klosterheilkunde@europakloster.com

Moderation: Kristina Proleta, Vorstand Verein Europäische Klosterheilkunde Gut Aich, Leitung Noreia, Themenzentrierte Interaktion

Mehr Infos auf der Homepage www.klosterheilkunde.com/termine

 

Neues Buch von P. Johannes Pausch und Kristina Proleta: „NIX MACHEN MÜSSEN“

Zwölf „Sünden“ gegen das Leben – Pater Johannes erzählt persönliche Erfahrungen und Anekdoten, die das Herz öffnen. Ein Buch, das zum Schmunzeln anregt und gleichzeitig das verrückte Tempo unserer Welt hinterfragt. Angenehm lesbar und mit tiefem Sinn. Illustriert mit Fotos von Kristina Proleta. Die Leserschaft erkennt: „Nix machen müssen“ hat nichts mit Faulheit oder Müßiggang zu tun. Es ist eine neue Lebenseinstellung.
Weisheiten und Einsichten, die in unsicheren Zeiten Ruhe und ein Lächeln schenken. Erhältlich in unserem Onlineshop

Buchtipp: SÄULEN DER KLOSTERHEILKUNDE der Autoren P. Johannes Pausch und Prof. Rudolf Likar:

P. Johannes Pausch und Dr. Rudolf Likar haben sich bei der Recherche zum Buch „Selbstheilung“ von Rudolf Likar kennengelernt. Aus den Gesprächen entstand eine Zusammenarbeit und ein gemeinsames wissenschaftliches Projekt am Klinikum Klagenfurt: Inwieweit können sich Schmerzpatienten unter dem Beiziehen von Kräuterheilkunde Linderung erwarten und wie kann man Menschen, zusätzlich zur herkömmlichen Therapie, auf dem letzten Lebensweg helfen. In unserem Online-Shop und im Klosterhofladen ist das Buch erhältlich! Erschienen im Ueberreuter Verlag.

Unter Klosterheilkunde wird herkömmlich das von Mönchen und Nonnen über Jahrhunderte gesammelte Wissen über Anbau und Anwendung von Kräutern verstanden. Die 1.500-jährige benediktinische Tradition beinhaltet aber weit mehr. Die Essenz der Klosterheilkunde ist ein ganzheitliches »in Beziehung kommen« – zu mir selbst, zu meinem Körper, meiner Psyche, meinen Lebensbedingungen, zu anderen Menschen, zur Schöpfung und zu Gott. In diesem Buch trifft die moderne Medizin auf das Mysterium dieser 1.500 Jahre alten Heilmethode.

Fünf Gesetzmäßigkeiten führen zu nachhaltiger Gesundheit: Natur, Bewegung, gemeinsames Lernen, Kräuterbehandlungen und die Bedeutung des eigenen Wohnbereichs.

Welche Rolle spielt der Glaube, die Beziehung zur Umwelt, die Spiritualität? Dieses Buch zeigt, wie man pflanzliche Heilmittel richtig anwendet und zu einer ausbalancierten Lebensordnung findet. Weitere Themen im Buch: - Interview mit Julia Moretti, - Interviews mit Naturheilern, - kurzer Einblick in die Traditionelle Chinesische Medizin, - Tipps aus dem Kräutergarten des Europaklosters Gut Aich u. v. m Fotos: Wirlphoto, Verlag Ueberreuter

 

Fernsehtipp: Das Österreich Bild am Feiertag „Vom Tod zum Leben - 20 Jahre Palliative Care in Kärnten" gibt Einblicke in den Weg zu einem würdevollen und lebensbejahenden Miteinander im multiprofessionellen Zusammenwirken von Medizin, Pflege, Sozialarbeit, Psychologie und medizinisch-technischen Diensten in der Betreuung von Patienten sowie deren Angehörigen. Mit P. Johannes Pausch und Prof. Dr. Rudolf Likar. Freitag, 1. November 2024 um 18.30 Uhr in ORF 2. Hier nachzusehen auf ORF ON!